
Kulturlandschaft und Kulinarik: Kantabrien
Weiß jede/r auf Anhieb, wo das Heilbronner Land, Kantabrien, die Bukowina oder die Marken zu verorten sind? Es dürften vor allem Liebhaber und Kenner von Wein, Kultur, Pilgern und herrlicher Landschaft sein, die bei diesen europäischen Regionen leuchtende Augen bekommen. Beim Schwarzwald oder der Toskana hingegen dürfte die Verortung leicht fallen: Sie sind als Destination... [weiter]

Zeitzeugen am Wegesrand
Wer zu Fuß oder auf dem Rad die Landschaft Heilbronn-Frankens erkundet, wird sie kennen – und immer wieder auf sie stoßen: vielfältige Arten von Steinkreuzen und Bildstöcken. Diese zumeist religiösen Kleindenkmale werden bereits seit dem Mittelalter an alten Straßen und Wegkreuzungen, auf Anhöhen, an Wald- und Feldrändern oder Flussufern errichtet und sind typisch für die... [weiter]

Skurriles Kulturgut – grotesk, bizarr und unterhaltsam
Eine Zwergengalerie, Kunstautomaten oder gar „Neidköpfe“ – Kultur kann gelegentlich ganz schön schräg anmuten, und davon gibt es reichlich in Heilbronn-Franken, egal ob tierisch, menschlich oder märchenhaft. Im barocken Schlossgarten von Weikersheim lässt sich märchenhaft skurriles Kulturgut aus dem 18. Jahrhundert entdecken – in Form von Gartenzwergen der etwas größeren Art. Diese müssen nicht immer... [weiter]

Übernachten im Weinfass und im Weinberg
Weinkultur ist bei uns schon lange zuhause, schließlich wird im Heilbronner Land, Hohenlohe und dem Taubertal bereits seit dem Mittelalter Wein angebaut. Auf Weinfreude warten zahlreiche Entdeckungen, denn zum Genuss der einzigartigen Weine, wie beispielsweise der autochtonen Rebsorte „Tauberschwarz“, gehört auch ein besonderes Domizil. Hier sind unsere romantischen, originellen, witzigen und immer atmosphärischen Favoriten für genussvolles Nächtigen. Eine... [weiter]

Glaszauberer, Glaswicklerinnen und Glasperlenspiele
Glasherstellung und Glaskunst sind im Taubertal, in Hohenlohe und im Heilbronner Land gleichermaßen zuhause: Glasperlenkunst, Schmuck und Gebrauchsglas – alles findet sich bei uns. In unserem schönen Taubertal, genauer im Wertheimer Glasmuseum, locken jedes Jahr neben der spannenden Dauerausstellung Glas von A bis Z und dem neuen Thema Paperweights zahlreiche weitere Exponate von Wechselausstellungen. Vor... [weiter]
Kulturtouristisches Netzwerken für Heilbronn-Franken
In den vergangenen 3 Monaten war unser kulturtouristisches Netzwerk KIRA vor allem in Hohenlohe unterwegs, und wir danken Tourismus Schwäbisch Hall, Freilichtspiele Schwäbisch Hall (ausdrücklicher Dank an Frau Bürgermeisterin Wilhelm!), Hohenlohe Tourismus, Stadt Öhringen, Vermietungsagentur Hohenlohe, Herrenhaus Buchenbach und den Limes Cicerones für die angenehme Zusammenarbeit. Wir stießen auf engagierte Kulturschaffende wie Karin Friedle-Unger aus Langenburg mit... [weiter]

Kultur entdecken in Begleitung
Lust auf Begleitung beim Kulturerlebnis? Von Menschen, die zu begeistern wissen über all das, was unsere Region so einzigartig macht? Fangen wir mit Literatur an: als literarische Spaziergänge bietet Andrea Hahn mit ihren Kolleginnen und Kollegen Literaturgeschichte und Geschichten an. Tipp: Die Spaziergänge gibt es als Gutschein zum Verschenken an liebe Menschen. Als Kulturbotschafter unserer Region verstehen sich Gertrud Schneider und... [weiter]

Schaumwein und Schaumblüten
Schon einmal Birnen-Schaumwein probiert, einen Quitten-Schaumwein oder gar einen Walnuss-Schaumwein? EU-Biosiegel zertifiziert, von alten Streuobstwiesen oder aus einer sonnigen Steinriegellage? Gibt’s nur bei uns – inklusive Erkundung der Wiesen, auf denen die feinen Früchte wachsen, und Führung durch eine rätselhafte mittelalterliche Krypta. Auf den Streuobstwiesen des Jagsttals reift das Obst, aus dem Hans-Jörg Wilhelm seine... [weiter]

Weinbarock im Taubertal
Johann Peter Buchler (1680 – 1747) war zu Lebzeiten ein wichtiger und wohlhabender Mann im Taubertal: Weinhändler, Weinbergbesitzer, großzügiger Stifter und Eigentümer mehrerer prächtiger Gebäude in Gerlachsheim, einem Ortsteil von Lauda-Königshofen. Sein Winzerhof wird heute vom Verein KulturGut in engagierter Weise wieder hergerichtet. Die Buchler kamen als Küfer des örtlichen Prämonstratenserklosters aus dem Odenwald nach Gerlachsheim. Seit... [weiter]

Trockenmauern, Steinmetzzeichen und roter Sandstein
Als „Steinhauerdorf“ bezeichnet sich Niklashausen im westlichen Teil des Taubertals selbst. Bedingt durch die geringe landwirtschaftlich nutzbare Fläche suchten und fanden die Dorfbewohner ihr Einkommen im Abbau und der Bearbeitung des Buntsandsteins. Allgegenwärtig ist der rote Sandstein, dessen gebänderte Maserung von vielen Hauswänden ins Auge springt. Die Dorfkirche (erbaut ab 1519) lohnt den Besuch nicht... [weiter]

Genießerrosen aus dem Taubertal
Willkommen Rosenfreunde, im Taubertal ist die Duft- und Heilrosenkultur zuhause! Reinhold Schneider hat sich mit seinem biologisch-dynamisch arbeitenden Rosenhof Taubertal in Creglingen ganz den Duftriesen unter der Königin der Blüten verschrieben: Er kultiviert historische, stark duftende Rosen der Sorten Rosa damascena, Rosa alba, Rosa gallica und Rosa centifolia. Von diesen Rosensträuchern werden im Juni per... [weiter]

Thermospeicher am Weinbergshang – Steinriegel
Im Taubertal und in Hohelohe sind sie allgegenwärtig, landschaftsprägend und nicht zu übersehen: Steinriegel aus aufgeschichteten Steinen an den Hängen. Diese sind Belege einer alten Kulturlandschaft, in der seit dem Mittelalter Weinanbau betrieben wurde. Sie entstanden seit dem Spätmittelalter durch das Herauslesen von Steinen aus den Hanglagen, um dem Weinanbau bessere Konditionen zu schaffen. Steinriegel... [weiter]
Im Namen des Hasen – Picknick im Weinberg
Eine Weinberghütte kann ein paradiesischer Ort sein, erst Recht in unserem sanften Taubertal. Romantisch zu zweit? Im Kreis von lieben Freunden? Und dann ein „Tischleindeckdich“, mit kulinarischen Köstlichkeiten einer alten Kulturlandschaft… Kein Traum, die „Tauberhasen“ machen’s möglich! Drei Top-Gastronomen aus dem Taubertal haben sich als „Tauberhasen“ zusammen getan und bieten tatsächlich ein „Tischleindeckdich“ im Weingarten... [weiter]

Bei uns daheim in Heilbronn-Franken
Hölderlin, Mörike, Goethe und Kleist, haben das Land besungen, Erasmus Widman und Tilman Riemenschneider gestalteten hier große Werke, Carl Wolfgang von Hohenlohe experimentierte in seinem Weikersheimer Alchemielabor: Bei uns sind Kreative und Erfindungsreiche seit jeher hoch willkommen. Hier sind wir zu Hause – zwischen Rhein-Neckar-Raum und der Region Würzburg, zwischen Stuttgart und Ostwürttemberg, mittlerem Oberrhein... [weiter]

Wein, Wiegestein und Fingerhut – unsere originellen Museen
Sense dengeln, Hacke schärfen? OK, mag sein, dass Sie derartige Gerätschaften nicht brauchen – aber das Erlebnis, selbst Schmied zu sein, ist schlicht unschlagbar. Möglich ist das in der Löchnerschen Schmiede in Langenburg, der wohl am besten restaurierten baden-württembergischen Huf- und Wagenschmiede. 500 Jahre ist sie alt, gepflegt wird sie vom Geschichts- und Kulturverein Langenburg,... [weiter]
Hohenlohe: Kulinarisches Kulturgut
Bundesweit Furore macht ein ganz besonderes Kulturgut aus dem Hohelohischen: das Schwäbisch-Hällische Landschwein. Die zartrosa Bauchbinde zwischen der grauschwarzen Einfärbung vorn und hinten verdanken die quiekenden Glücksbringer der chinesischen Verwandtschaft. Den Weg nach Württemberg ebnete 1820 König Wilhelm I. Ziel: Landwirtschaftshilfe. Erfolg: Immens. Die leckere Fleischqualität überzeugt bis heute. Die 1986 in Schwäbisch Hall gegründete... [weiter]
Originelle Übernachtungsmöglichkeit gesucht?
Bett im Kornfeld? Schlecht, wenn’s regnet. Im Heuhotel in Creglingen-Frauental gibt es das Dach dazu. Familie Stahl bereitet im Kornspeicher überm Wohnhaus das Lager auf der Heu-Streu samt Duft wie aus dem Märchenbuch. Bis zu 20 Personen können den besonderen Charme des Heuabenteuers genießen, Allergiker beziehen vorzugsweise Ferienwohnung oder Zimmer im Haus, wo auch Vesper... [weiter]

Wandern auf Mörikes Spuren
Lust auf Literatur und Natur? Auf Mörikes Spuren zu wandern lädt ein atmosphärischer Wanderweg auf den Mergentheimer Trillberg ein. Gut ausgeschildert geht es zunächst den Trillberg hinauf. Dort lässt sich sogar ein kleiner Steinbruch besichtigen, an dem Mörike mit großer Wahrscheinlichkeit nach seinen steinernen „Artefakten“ gesucht hat, die ihn lebenslang faszinierten. Empfohlen sei die Wanderung... [weiter]

Tauberschwarz – Rettung in letzter Minute
Der Taubeschwarz ist eine alte Rotweinsorte des Tauber- und Vorbachtals. Er entstand aus einem namenlosen Rotwein, der um 1559/60 unter dem Grafen Wolfgang von Hohenlohe in Weikersheim und Umgebung angepflanzt wurde. Mit dem Rückgang des Weinbaus im Taubertal und im Vorbachtal verschwand die Rebsorte im 20. Jahrhundert fast vollständig. Ende der 50er Jahre des letzten... [weiter]